allgemeine Informationen
Die größte Gefahr für die Hochmoore in der Schweiz ist die Trockenheit. Die Wiederbewässerung durch das Schließen der Abflüsse ist daher eine der wesentlichen Maßnahmen zum Schutz dieser Lebensräume. Um den Erfolg dieser Renaturierungsmaßnahmen zu beurteilen, besteht eine Möglichkeit darin, Bioindikatoren zu betrachten, also Organismen, deren Vorhandensein Aufschluss über bestimmte ökologische Faktoren einer Umgebung gibt. In der Vergangenheit wurden vor allem Pflanzen- oder Tierarten als Bioindikatoren verwendet, doch in jüngerer Zeit wird zu diesem Zweck auch eine andere Gruppe von Organismen eingesetzt: Theka-(Schalen-)Amöben oder Thecamiben, eine Gruppe von Mikroorganismen, die in Torfmooren häufig vorkommen und sehr empfindlich auf hydrologische Schwankungen reagieren. Darüber hinaus ist die Schale dieser Amöben widerstandsfähig und wird im unterirdischen Torf konserviert. Durch die Beobachtung der Camibes ist es somit möglich, die hydrologische Entwicklung eines Torfmoores über Hunderte oder sogar Tausende von Jahren nachzuvollziehen. An diesem Schulungstag werden wir Torfkerne sammeln, um Theka-Amöben zu extrahieren. Wir werden diese Organismen unter dem Mikroskop identifizieren und zählen, um mit statistischen Werkzeugen eine Schätzung der Tiefe des Grundwasserspiegels an den beprobten Standorten vorzunehmen.
Lernziele
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte mit biologischem Hintergrund, die in den Bereichen Schutz, Renaturierung und Monitoring von Mooren tätig sind.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern durch theoretische Kurse und praktische Übungen das Konzept der Bioindikation, die Entnahme von Torfkernen, die Beobachtung von Theca-Amöben unter dem Mikroskop und die Verwendung statistischer Werkzeuge zur Bestimmung der Tiefe des Grundwasserspiegels in einem Torfmoor näherzubringen.
Ort
Maison de la Tourbière - Hôtel-restaurant du Cerf, Rue Major-Benoît 3, Les Ponts-de-Martel, Suisse
Dauer
8 Stunden
Sprache
Französisch. Für Deutsch- und Englischsprachige kann eine Simultanübersetzung angeboten werden.
Kosten
Preis: CHF 120.–
Anmeldeschluss: 1 Woche vor
Zum Mitnehmen
- Der Jahreszeit entsprechende Kleidung
- Mittagspicknick
- Etwas zum Aufschreiben und Fotografieren
Verfahren
Ankunft ; Croissants und Kaffee
Allgemeine Einführung:
allgemeine Hinweise zur Ökologie von Torfmooren (Begriffe wie Grundwasserhöhe, pH-Wert, Gas usw.),
Ökosystemdienstleistungen von Mooren (Wasserpuffer, Kohlenstoffsenken usw.),
Zustand der Moore auf globaler und lokaler Ebene (Klimawandel, Entwässerung und Ausbeutung),
Renaturierung von Mooren: bestehende Methoden und Praxisbeispiele.
Allgemeine Grundsätze der Bioindikation:
Verwendung von Theca-Amöben zur Schätzung der Wirksamkeit der Moorrenaturierung,
Nützlichkeit von Proxys und Kostenreduzierung im Vergleich zu einer klassischen Kampagne,
Vegetation und Typologie der Umgebungen,
Bedeutung von Torfmoosen,
Arthropoden: Arbeiten zu Libellen in den Jura-Mooren,
Palynologie: Paläoökologischer Nutzen von Pollen in Torfmooren/Seesedimenten/Feuchtgebieten,
Theca-Amöben: Allgemeine Informationen, Grundlagen der Phylogenese. Vorstellung der Hauptgruppen und einiger wichtiger und leicht zu bestimmender Typusarten.
Praktischer Teil:
Probenahme und Extraktion von Theca-Amöben
Beobachtung und Zählung von Theca-Amöben unter dem Mikroskop
Methoden der Datenverarbeitung:
gewichtete Durchschnittswerte: einfachste Methode zur Berechnung der Grundwassertiefe anhand der Vorlieben von Amöben.
Grundlegende Modellierung: Prinzipien einfacher Machine-Learning-Modelle und Verknüpfung mit Transferfunktionen,
Übertragungsfunktion: Darstellung der genauen Funktionsweise und des Trainingsdatensatzes, Erläuterung der zu vermeidenden Fallstricke: Datenverwaltung, Identifikationsfehler, Gruppierung von Amöben.
Testen Sie mit einem dafür bereitgestellten Datensatz (Daten von Forbonnet oder einer anderen Jura-Site).
Lautsprecher
Anmeldung zum Training
Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.
24.5.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
31.5.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
28.6.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
12.7.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
13.7.25, 11:00
Sumpflibellen
Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.
27.7.25, 08:00
Mykologie und Torfmoore
Obwohl der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, spielen phytopathogene Pilze eine subtile, aber grundlegende Rolle in Torfmoor-Ökosystemen. Durch ihre Interaktion mit Pflanzen – manchmal schwächen sie diese, manchmal leben sie mit ihnen zusammen – beeinflussen diese Mikroorganismen das Pflanzengleichgewicht und die Dynamik dieser empfindlichen Umgebungen erheblich. Dieser Ausflug bietet ein Eintauchen in dieses diskrete und faszinierende Universum im Herzen der Sümpfe.
2.8.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
10.8.25, 11:00
Sumpflibellen
Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.
18.8.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
23.8.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
9.10.25, 07:00
Bioindikation durch Thecamibs
Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.
1.11.25, 08:15
Mykologie und Torfmoore
Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.