allgemeine Informationen
In der Schweiz sind Schätzungen zufolge rund 90 % der Sümpfe (zu denen auch die Torfmoore zählen) verschwunden.
Während wir uns der negativen Auswirkungen dieser Zerstörung auf die Artenvielfalt zunehmend bewusst werden, unterschätzen wir immer noch den kulturellen Verlust, den sie darstellt.
Was wir heute als ökologische Amnesie oder Umweltamnesie bezeichnen, also das Vergessen des wahren Potenzials der natürlichen Umwelt, in der wir leben, führt auch zu einer Verarmung des Wissens und Know-hows in Bezug auf diese Umwelt.
Wenn es heute unerlässlich ist, Torfmoore vor der Ausbeutung (Torf, Pflanzen, Bäume) zu bewahren, um sie selbst zu regenerieren, können wir uns auch die Frage nach der Zukunft unserer Beziehungen zu ihnen stellen.
Die Verwendung von Pflanzen aus Feuchtgebieten wie Torfmooren könnte als Rückkehr zu einer angepassten Beziehung gesehen werden, die reich an empirischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie respektvollem Know-how ist und die Fragilität dieser Umgebungen berücksichtigt.
An diesem Tag entdecken wir das Potenzial der Pflanzen aus dem Torfmoor Ponts-de-Martel für die heimische Wirtschaft. Einige dieser Gesten stammen aus prähistorischen Zeiten, andere sind modern.
Durch diese Nutzungen werden wir tatsächlich ein kulturelles und damit relationales Erbe entdecken, das in einem ganz bestimmten Gebiet verankert ist.
Und somit ein weiterer Grund, sich für den Schutz und die Regeneration dieser außergewöhnlichen Naturumgebung einzusetzen.
Lernziele
Entdecken Sie die Pflanzenwelt des Torfmoores und seiner Umgebung.
Lernen Sie ihre traditionelle Verwendung in verschiedenen Bereichen kennen: Kräuterkunde, Korbflechterei, Ernährung usw.
Verstehen Sie die Bedeutung dieser Art von natürlicher Umgebung als lebendiges kulturelles Erbe.
Verstehen Sie die kulturelle Entwicklung, die notwendig ist, um die menschlichen Beziehungen und die Nutzung dieser natürlichen Umgebungen in der Zukunft neu zu entdecken.
Ort
Maison de la Tourbière - Hôtel-restaurant du Cerf, Rue Major-Benoît 3, Les Ponts-de-Martel, Suisse
Dauer
6 Stunden
Sprache
Französisch ; Möglichkeit der Simultanübersetzung für Deutschsprachige (auf Anfrage).
Kosten
Preis: CHF 80.–
Anmeldeschluss: 5 Tage vor Kurstermin
Zum Mitnehmen
- Der Jahreszeit entsprechende Kleidung
- Mittagspicknick
- Etwas zum Aufschreiben und Fotografieren
- Nichts zu ernten!
Verfahren
10:00 Uhr Abfahrt vom Café Maison de la Tourbière.
12:00 Mittagspause an einem Picknickplatz entlang des Peat Bog Trail.
Lautsprecher
Anmeldung zum Training
Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.
24.5.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
31.5.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
28.6.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
12.7.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
13.7.25, 11:00
Sumpflibellen
Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.
27.7.25, 08:00
Mykologie und Torfmoore
Obwohl der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, spielen phytopathogene Pilze eine subtile, aber grundlegende Rolle in Torfmoor-Ökosystemen. Durch ihre Interaktion mit Pflanzen – manchmal schwächen sie diese, manchmal leben sie mit ihnen zusammen – beeinflussen diese Mikroorganismen das Pflanzengleichgewicht und die Dynamik dieser empfindlichen Umgebungen erheblich. Dieser Ausflug bietet ein Eintauchen in dieses diskrete und faszinierende Universum im Herzen der Sümpfe.
2.8.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
10.8.25, 11:00
Sumpflibellen
Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.
18.8.25, 07:30
Torfmoore illustrieren
Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.
23.8.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
9.10.25, 07:00
Bioindikation durch Thecamibs
Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.
1.11.25, 08:15
Mykologie und Torfmoore
Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.