top of page

AUSBILDUNG

Torfmoore illustrieren

31.5.25, 07:30

allgemeine Informationen

Verfügbare Materialien: Graphitstifte – Präzisionsfilzstifte – Pinsel – Wasserfarben.

Lernziele

Sensibilisieren Sie: Entdecken Sie Torfmoore, ihre ökologische Rolle, ihren biologischen Reichtum und ihre Geschichte.

Lernen: Die für Moore spezifischen Landschaftselemente (typische Pflanzenstrukturen, Ökosysteme, verschiedene Arten, Mikrotopografie, Texturen usw.) verstehen und analysieren.

Erstellen: Entwickeln Sie Fähigkeiten zum Beobachten und Zeichnen (Landschaft und Botanik) und erkunden Sie angepasste künstlerische Techniken.

Teilen: Fördern Sie einen Dialog zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Ansätzen rund um Torfmoore.

Ort

Maison de la Tourbière - Hôtel-restaurant du Cerf, Rue Major-Benoît 3, Les Ponts-de-Martel, Suisse

Dauer

7:30 Uhr (Pause inklusive)

Sprache

Französisch

Kosten

Preis: CHF 100.–

Anmeldeschluss: 5 Tage vorher

Zum Mitnehmen

Ein Skizzenbuch mit festem Einband – ideal für Aquarelle und feuchtigkeitsbeständig.
Ihre eigene Ausrüstung, sofern gewünscht/vorhanden.
Für die Bedingungen im Freien geeignete Kleidung.
Gute Schuhe.
Mittagessen / Picknick.

Verfahren

9:30 – 12:30 Uhr


Begrüßung und Einführung: Präsentation des Tages, der Referenten und der Ziele.


Beobachtungs- und Analysespaziergang: Geführte Tour auf dem Moorlehrpfad. Wir verstehen die Besonderheiten der Umgebung, um unsere visuelle Analyse zu verfeinern und die Landschaftselemente und ihre Geschichte zu analysieren.


Vorbereitende Skizzen: Einführung in die Grundlagen des Beobachtungszeichnens und die geeigneten Materialien zum Zeichnen im Freien. Erkundung früher Bleistiftskizzen; Erfassen von Formen, Licht und Schatten, Proportionen, Texturen usw.


12:30 Uhr – 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr - 17 Uhr


Landschaftszeichnen: Üben Sie im mittleren Maßstab das Darstellen des Wesens von Torfmooren (Baumschicht, Strauchschicht, Krautschicht etc.) durch Ausprobieren und Kombinieren mehrerer Techniken (Präzisionsfilzstift, Aquarell etc.).


Botanische Zeichensitzung: Detaillierte Arbeit an den Details emblematischer Pflanzen. Studium der Struktur typischer Pflanzen und Erforschung einzigartiger Themen.


Zusammenfassung des Tages, Feedback der Teilnehmer und Diskussionen.

Lautsprecher

Zoé Maeder
Zoé Maeder

Landschaftsarchitekt und Illustrator, spezialisiert auf Botanik und Landschaften.

Anmeldung zum Training

Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.

Persönliche Daten des Teilnehmers

Schulungsinformationen

Langue de préférence Pflichtfeld

Merci pour votre envoi !

Moor-Ethnobotanik

24.5.25, 08:00

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Torfmoore illustrieren

31.5.25, 07:30

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Moor-Ethnobotanik

28.6.25, 08:00

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Moor-Ethnobotanik

12.7.25, 08:00

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Sumpflibellen

13.7.25, 11:00

Sumpflibellen

Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.

Mykologie und Torfmoore

27.7.25, 08:00

Mykologie und Torfmoore

Obwohl der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, spielen phytopathogene Pilze eine subtile, aber grundlegende Rolle in Torfmoor-Ökosystemen. Durch ihre Interaktion mit Pflanzen – manchmal schwächen sie diese, manchmal leben sie mit ihnen zusammen – beeinflussen diese Mikroorganismen das Pflanzengleichgewicht und die Dynamik dieser empfindlichen Umgebungen erheblich. Dieser Ausflug bietet ein Eintauchen in dieses diskrete und faszinierende Universum im Herzen der Sümpfe.

Torfmoore illustrieren

2.8.25, 07:30

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Sumpflibellen

10.8.25, 11:00

Sumpflibellen

Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.

Torfmoore illustrieren

18.8.25, 07:30

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Moor-Ethnobotanik

23.8.25, 08:00

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Bioindikation durch Thecamibs

9.10.25, 07:00

Bioindikation durch Thecamibs

Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.

Mykologie und Torfmoore

1.11.25, 08:15

Mykologie und Torfmoore

Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.

ABONNIEREN

Abonnieren Sie den Newsletter des Torfmoorhauses

Danke

Torfmoorhaus

Rue Major-Benoît 3, 

CH-2316 Les Ponts-de-Martel

Öffnungszeiten des Interpretationszentrums


Bis 22. September


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Vom 25. September bis 17. Juni 2025


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Öffnungszeiten des Restaurants

Mittwoch bis Samstag

8:00 - 23:30 Uhr


Sonntag

8:00 - 15:00 Uhr


Das Hotel ist 7 Tage die Woche geöffnet

Frühstück von 8:00 bis 10:00 Uhr, außer bei Übernachtungen am Sonntagabend und Montagabend.

I AUFFÜHRUNGSSAAL,
SEMINAR UND BANKETT

von 48 bis 60 Plätzen

Fahrradraum – Skiraum

​​WLAN im gesamten Gebäude

​Parkplätze in der Nähe mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

​Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität

KONTAKT UND RESERVIERUNG

I INTERPRETATIONZENTRUM

032 937 27 77 (nur nachmittags erreichbar)

accueil@mdt-ne.ch

I HOTEL-RESTAURANT-MEHRZWECKSAAL  

032 937 13 33

cerf@mdt-ne.ch

© 2023 von Digital Facets.

bottom of page