top of page

Übermäßiger Wasserabfluss

Autorenbild: Yvan MattheyYvan Matthey

Der Torfabbau verändert den Wasserhaushalt von Mooren erheblich. Durch den Einschnitt in diese homogenen Böden bringen wir den Wasserhaushalt dauerhaft aus dem Gleichgewicht.


Bei der Torfgewinnung muss die Torfmasse getrocknet werden, um sie bearbeiten und mit schweren Maschinen zugänglich machen zu können. Nachdem die Wälder großflächig abgeholzt wurden, wird der Torfboden mit unzähligen Oberflächengräben zerschnitten. Diese Kanäle beschleunigen den Wasserfluss zum Rand des Sumpfes. In den Krisenzeiten 1914–18 und 1939–45 wurden mitten in den Torfmooren des Ponts-Tals mehr als 12 Kilometer Gräben ausgehoben. Sie sind immer noch perfekt identifizierbar und dennoch funktionsfähig.


Darüber hinaus installierten die Arbeiter nach der Torfgewinnung, der Zerkleinerung und Reduzierung der Vegetation der Sümpfe und der Absenkung der Restböden systematisch Netze tiefer Entwässerungen, um diese Böden in Mähwiesen umzuwandeln und Fläche zu gewinnen.



Diese unterirdischen Netze entwässern heute alle landwirtschaftlichen Flächen und sind für die Sanierung der Wiesen und deren Nutzung unerlässlich. Sie reichen bis an die unmittelbare Peripherie der Torfmoore oder reichen je nach Hanglage bis ins Herz der Sumpfgebiete. Solche Netzwerke entwässern die Sümpfe kontinuierlich. Sie leiten Oberflächenwasser ab und leiten die Zufuhr durch Abfluss um, was eher heimlich geschieht, weil es schwieriger nachzuweisen ist. Dadurch werden die Moore sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefe ausgetrocknet. Der untenstehende Link bietet Zugang zum Geoportal des Kantons und zeigt das ausgedehnte Entwässerungsnetz rund um das Marais-Rouge. Auch die im Torfmoor ausgehobenen Gräben sind erkennbar:


Um die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Moore zu begrenzen oder sogar zu stoppen, sieht die gesetzliche Grundlage die Einrichtung von Pufferzonen am Rande der Moore vor. Ziel dieser Zone ist es, die Auswirkungen von Abflüssen zu beseitigen, indem die Evakuierung von Wasser aus den geschützten Biotopen verhindert wird. Entwässerungsspezialisten gehen davon aus, dass Abflüsse etwa 15 Meter lang wirksam sind. Daher wurde ein politisch akzeptabler Gewässerschutzgürtel von 15 Metern Breite beibehalten. In diesem Bereich rund um die Moore und in den Sümpfen selbst müssen alle Abflüsse entfernt oder zumindest verstopft werden, um das Austrocknen des Torfbodens zu verhindern.


Während die schrittweise durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen in den Mooren die Schließung eines Teils der Oberflächenkanäle ermöglichen, hat die Befürchtung, dass die an die Moore angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen übermäßig nass werden könnten, die Verwirklichung der Wasserpufferzonen erheblich verzögert und eingeschränkt.


Die Wasserpufferzonen von Neuchâtel sind das Ergebnis eines Kompromisses zwischen der Degradierung des Graslandes und der Wirksamkeit der Drainagen im Torf. Die Rolle und Bedeutung der Wasserversorgung des Marschlandes (Wasserscheide des Marschgebiets) wurde Anfang der 2000er Jahre bei der Einrichtung der Pufferzonen nicht ausreichend berücksichtigt.

ABONNIEREN

Abonnieren Sie den Newsletter des Torfmoorhauses

Danke

Torfmoorhaus

Rue Major-Benoît 3, 

CH-2316 Les Ponts-de-Martel

Öffnungszeiten des Interpretationszentrums


Bis 22. September


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Vom 25. September bis 17. Juni 2025


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Öffnungszeiten des Restaurants

Mittwoch bis Samstag

8:00 - 23:30 Uhr


Sonntag

8:00 - 15:00 Uhr


Das Hotel ist 7 Tage die Woche geöffnet

Frühstück von 8:00 bis 10:00 Uhr, außer bei Übernachtungen am Sonntagabend und Montagabend.

I AUFFÜHRUNGSSAAL,
SEMINAR UND BANKETT

von 48 bis 60 Plätzen

Fahrradraum – Skiraum

​​WLAN im gesamten Gebäude

​Parkplätze in der Nähe mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

​Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität

KONTAKT UND RESERVIERUNG

I INTERPRETATIONZENTRUM

032 937 27 77 (nur nachmittags erreichbar)

accueil@mdt-ne.ch

I HOTEL-RESTAURANT-MEHRZWECKSAAL  

032 937 13 33

cerf@mdt-ne.ch

© 2023 von Digital Facets.

bottom of page